Zum Hauptinhalt springen

 

Sonnenköpfe  Gratwanderung! Für geübte und anspruchsvolle Wanderer


Sonnenklause (1045 m) - Sonnenkopf (1712 m) - Heidelbeerkopf (1767 m) - Schnippenkopf (1833 m) - Entschenalpe (1400 m) - Sonnenklause (1045 m)


Während der aussichtsreichen und beliebten Kammüberschreitung der Sonnenköpfe stattet man gleich drei Gipfeln einen Besuch ab. Der namensgebende Sonnenkopf ist der niedrigste Gipfel in dieser Kette und wird von seinen beiden Nachbarn Heidelbeerkopf und Schnippenkopf überragt. Mit Startpunkt Sonnenklause und einem Abstieg über die Falkenalpe und die Entschenalpe wird aus der Überschreitung eine schöne Rundtour.


Aufstieg:  Wir starten bei der „Sonnenklause“. Nach etwa 15 Minuten verlassen wir den breiten Fahrweg nach links durch ein kleines Gatter und wandern an einer Holzhütte vorbei.  Über einen Waldpfad führt der Weg aus dem Wald heraus und wir steigen steil über einen grasigen Hang empor. Zurückblickend zeigt sich nun die Allgäuer Bergwelt vom „Hohen Ifen“ (Kleinwalsertal) mit den „Gottesackerwänden“ über die „Nagelfluhkette“ und die „Hörnergruppe“ bis zum „Grünten“. Am Kamm angelangt, blicken wir nun erstmals auf die felsige Pyramide der „Rotspitze“ und auf den „Großen Daumen“, dem Endpunkt des „Hindelanger Klettersteigs“.  Vom Sonnenkopf lassen sich bereits die beiden nächsten Ziele, der „Heidelbeerkopf“ und der “Schnippenkopf“, ausmachen. Vom Gipfel des Sonnenkopfs steigen wir einige Meter hinunter und im Anschluss steil zum Heidelbeerkopf hinauf, den wir in 20 Minuten nach Aufbruch am Sonnenkopf erreichen. Der Heidelbeerkopf wird von keinem Kreuz geziert. Das wiederum gibt es am Schnippenkopf, dem letzten und höchsten Ziel innerhalb der Überschreitung. Wir verlassen also den Heidelbeerkopf und folgen dem Pfad immer am Kamm bleibend bis zum breiten Gipfel des Schnippenkopfs hinauf. Der Übergang nimmt eine knappe halbe Stunde in Anspruch.


Abstieg:  Um unsere Rundtour abzuschließen überschreiten wir den Schnippenkopf und folgen dem Kammverlauf. Bei einem Wegweiser wendet sich der Weg nach links und führt steil hinunter zur Almhütte der „Falkenalpe“. An der Hütte angelangt, wenden wir uns nach rechts und queren in gleichbleibender Höhe die grasigen Hänge des Schnippenkopfs. Sobald wir den Berg umrundet haben, führt uns der Weg durch ein Waldstück steil hinunter auf die Almwiesen der Entschenalpe.

Über einen breiten Weg passieren wir nun die Entschenalphütte. Knapp 20 Minuten später vollzieht der Fahrweg einen Bogen nach links. Wir wandern über einen Waldpfad geradeaus weiter und folgen somit der Ausschilderung zur Sonnenklause. Zuerst durch den Wald und zum Schluss über eine Wiese gelangen wir innerhalb weiterer 20 Minuten zurück zu unserem Ausgangspunkt an der Sonnenklause.

  • Anspruch
  •      

    Gute Kondition sollte vorhanden sein.

  • Gehzeit
  • Gehzeit: 5:00 - 6:00 Stunden   Schwierigkeitsgrad: mittel

  • Strecken
  • Mittelschwierige Wanderung auf teils steilen Pfaden.

     Bei Nässe können die Wege recht rutschig werden. Am Kamm und auf dem Abstiegsweg sind Trittsicherheit erforderlich. Schwindelfreiheit ist erforderlich!

    Die Gehstrecke ist mit 10,0 - 11,0 Kilometer angegeben .

    Griffige Bergschuhe und eventuell Wanderstöcke erforderlich.

  • Höhenangaben
  • Aufstieg:       836 hm

    Abstieg:        836 hm  

    Max. Höhe:  1833 m ü.M.

  • Preis für diese Tour

  • Preis pro Person € 30,00


    HIER BUCHEN


  • Bilder
  • Bilder von Altstädten und Umgebung

Nach oben